Erfurter Stadtschreiber
Tanken Sie in Erfurt wo die besten Preise sind. Wir sagen es!
Sonntag, 9. Februar 2025
Sonntag, 1. Dezember 2024
Winerzauber am Hirschgarten
Erstmals gibt es in diesem Jahr den „Winterzauber am Hirschgarten“. Beleuchtete Buden und Glühweinduft locken auf den Parkplatz vor der Langen Brücke.
Wer sich selbst mit einer Überraschung beschenken will, der kann den Secret-Pack-Automat (Foto) ansteuern. Für je 10 Euro gibt es dort Überaschungstüten mit ge- heimem Inhalt, es handelt sich um verschiedene Multimediaartikel. Fotos: www.bahnhof-erfurt.de | ... |
Dienstag, 19. November 2024
Der 174. Erfurter Weihnachtsmarkt öffnet am 26. 11. 2024
Schreiben Sie doch mal dem Weihnachtsmann! Wir haben hier die Adressen von allen seinen Poststationen. Hier klicken!!! |
Samstag, 26. Oktober 2024
Kunsthaus Apolda (Programm) und eine Erfurter Rarität
Freitag, 23. August 2024
Bad Dürrenberg mit dem 49-Euro-Ticket besuchen
Von Erfurt aus erreicht man Bad Dürrenberg mehrmals täglich mit einem Regionalzug in einer Stunde und 20 Minuten. Ja, und warum sollte man einen Ausflug in die Solestadt an der Saale machen?
Zum einen findet in Bad Dürrenberg in diesem Jahr die 5. sachsen-anhaltische Landesgartenschau unter dem Motto "Salzkristall & Blütenzauber" statt und zum anderen, nicht weniger sehenswert, erlebt man im Gartenschau-Gelände auch Deutschlands größtes Gradierwerk und den Borlachturm mit dazugehörigem Museum zur Geschichte des Salzes.
Die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg ist bis zum 13. Oktober 2024 montags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. |
|
| Das hölzerne Gerüst ist dicht gestopft mit Schwarzdornzweigen. Das salzhaltige Wasser (Sole) wird aus der Erde gepumpt und rieselt von oben nach unten über die Zweige. Der Sinn: Zum einen entsteht bei der Verdunstung eine salzhaltige Luft, die der Seeluft sehr ähnelt, und zum anderen wird die Sole durch das Verdunsten von Wasser konzentrierter. Früher nutzte man dann die konzentrierte Sole, um Salz, Kochsalz, herzustellen. Besucher und Kurgäste sind auf Wandelgängen rund um die Anlage unterwegs und atmen die gesunde Luft. Andere Kurgäste inhallieren die konzentrierte Sole in Inhalationsapparaten. Salz stellt man nur noch in Schauanlagen für die Touristen her und verkauft es dort auch. |
Freitag, 9. August 2024
Neuer Fernbusbahnhof am Schmidtstedter Knoten
Samstag, 18. Mai 2024
Gut zu wissen, was in Erfurt los ist
Der "Tag der offenen Tür" bei der EVAG findet am 25. Mai 2024 statt. Wer sich dafür interessiert sollte HIER klicken.
Das große Blumenbeet auf dem Erfurter Domplatz wurde nicht nur neu bepflanzt sondern erhielt auch Sitzelemente mit Motiven unserer Stadt.
Freitag, 17. Mai 2024
Das gefällt dem Erfurter Stadtschreiber
Montag, 1. April 2024
Frühling im Erfurter ega-Park
Donnerstag, 18. Januar 2024
Schnee, wohin das Auge schaut - pünktlich zum Tag des Schneemanns
Sonntag, 7. Januar 2024
Linderbach erhielt in Kerspleben eine neue Brücke
Bevor der Linderbach in Großmölsen von links in die Gamme, einen Nebenfluss der Unstrut, mündet, fließt er durch die Orte Azmannsdorf, Kerspleben, Töttleben und Kleinmölsen. Noch vor Weihnachten 2023 wurde die Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Linderbach in Kerspleben abgeschlossen. Die "neue" Brücke hat einen rutschfesten, glasfaser-verstärkten Kunststoffbelag. Auch das alte Geländer musste einem neuen weichen. Insgesamt kostete das Vorhaben der Stadtverwaltung Erfurt 20 000 Euro. |
Samstag, 15. Juli 2023
Neue Attraktionen im Erfurter Zoopark locken: Gepardenanlage und Riesenrad
|
Jala wurde in Erfurt geboren, Djéhuti ist vor Kurzem aus Frankreich nach Erfurt gekommen. Ihre neue Anlage ist großzügig und saftig grün. Kletterbäume, ein Unterstand und beheizbare Liegeplätze bieten den beiden Raubkatzen Abwechslung. Die Besucher können den Tieren an zwei riesigen Fenstern besonders nah kommen. Vergrößern? Klicken Sie auf das Bild! |
Die neue Gepardenanlage hat rund 125.000 Euro gekostet. Dazu kommen unzählige Arbeitsstunden der Zoomitarbeiter, die die Giraffenanlage zum großen Teil in Eigenleistung in eineinhalb Jahren komplett umgebaut haben. Perspektivisch will der Zoo auch wieder Geparden züchten. |
Freitag, 7. Juli 2023
Erfurt - größtes Flächendenkmal Deutschlands
Dieses Gebäude, gleich hinter der weltbekannten Krämerbrücke, war ursprünglich ein Hospital (1484) der alten Erfurter Universität und ist vermutlich das älteste Steinhaus in Erfurt. Natürlich ist dieses Haus, welches seit 2010 eine bayrische Gaststätte beherbergt, denkmalge- schützt!
Die Geschichte dieses Hauses gleich hinter der Krämerbrücke lässt sich mehr als 700 Jahre zurückverfolgen. In der Vergangenheit diente das Bauwerk auch als Wohn- und Bürohaus. Mit seiner jetzigen Nutzung als Gaststätte sind sowohl die Verantwortlichen der Stadt Erfurt als auch die Landesdenkmalbehörde sehr zufrieden. |
Samstag, 27. Mai 2023
Regional-Marktplatz-Erfurt: frische, regionale Produkte rund um die Uhr am Automaten kaufen oder online bestellen
24 Stunden kann man hier an sieben Tagen in der Woche bequem einkaufen. Die Automaten-Verkaufs-stelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, aber auch Autofahrer finden in den Straßen rund um den Regional-Marktplatz-Erfurt gut eine Parkmöglichkeit. Gezahlt wird übrigens bar- geldlos. Fotos: bahnhof-erfurt.de |
Wer bis Montag 10 Uhr seine Bestellung abgibt und bezahlt, der kann am darauffolgenden Freitag von 13 bis 17 Uhr seine Bestellung in der Abholstation in der Alfred-Hess-Straße 8 bekommen. Und garantiert wurden Ihnen echte Thüringer Spezialitäten frisch vom Feld bzw. aus den angeschlossenen Handwerksbetrieben in den Korb gepackt. Übrigens gibt es hier Produkte u.a. von: Agrargenossenschaft Teichel, Agrar Wöllmisse-Schlöben, Die Teigmacher Tabarz, Echt Heike, Fischer Gemüse, Forsthaus Willrode, Geflügelhof Teichweiden, Gönnataler Putenspezialitäten, Kulinarische Zeitreisen-Feinkost Manufaktur, Landhof „Am Ziegenried“, Straußenhof Kleinhettstedt, TZG Ernstroda sowie Watzdorfer Brauerei |
Donnerstag, 4. Mai 2023
Umbau des Papierwehrs an der Gera
Eine Fischaufstiegstreppe wird ebenfalls mit gebaut. Die Realisierung des Vorhabens kostet zirka 12,15 Millionen Euro. | Seit Februar 2022 bis voraussichtlich Ende 2024 wird das Papier- wehr im Luisenpark, Höhe Dreibrunnen- bad, umgebaut. Grund der Maßnah- me ist eine Verbes- serung des Hoch- wasserschutzes. Die neue Wehranlage wird mit drei 10 Meter breiten Wehrfeldern versehen, die einzeln steuerbar sind. |
Dienstag, 18. April 2023
Stadtbienen werden immer beliebter
Mindestens genauso wichtig ist die Pflanzenbe- stäubung, die uns erst die Erträge in der Landwirt- schaft und in den Gärtnereien sowie im Obst- und Gemüseanbau sichert. Nach Angaben des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) sind rund 80 Prozent der 2.000 bis 3.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzen auf Honigbienen als Bestäuber angewiesen. Viele Imker, die die Bienen pflegen, damit sie diese Aufgaben erfüllen können, sind in Vereinen organisiert. |
Wurden Bienen früher nur im ländlichen Raum bzw. an den Rändern von Städten gehalten, entwickelte sich zunehmend in den letzten Jahren auch eine Bienenhaltung in den Städten. Sowohl Betriebe und Institutionen (ega-Park, Stadtwerke, Thüringer Zoopark, Uni-Erfurt) als auch Privatpersonen (nutzen Hausgärten, Dächer, Terrassen, Balkone) halten Bienen im urbanen Raum. Honig und Pflanzenbe- stäubung sind dabei die Triebkräfte für derartiges Tun. |